Suche
Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.
Volltextergebnisse:
- pec-gbt
- n key and a status LED should be connected to the controller. The key should be connected to pin A0 and the LE... ND pinB0 TO StatusLED AGGREGATION FunctionKey IN Controller AGGREGATION StatusLED IN Controller </code> **AI Solution 1 for MM32L072:** <code pseudo> NEW FunctionKey BA... ND pinB0 TO StatusLED AGGREGATION FunctionKey IN Controller AGGREGATION StatusLED IN Controller </code> ---
- grafische_programmierung_mit_der_uml
- } ===== Eigenschaften und Verhalten ===== Jeder Controller kann eingeschaltet werden und soll dann arbeiten.... kmale werden als Operationen abgebildet, die der Controller ausführen soll. Diese werden in der UML der betre... ibuten ebenfalls der Klasse zugeordnet. > {{uml:controllerrun.jpg|}} ===== Objekte ===== Objekte sind in de... lung wurde Folgendes festgelegt: * Die Klasse //Controller// verfügt über die Operationen //powerOn// und //
- mm32_grundstruktur_mit_uml
- e dem Diagramm das Treiberpaket für den konkreten Controller **MCU_MM32L0** zu. Sie finden dieses Paket über d... ect&300|}} Im Zentrum steht der Systembaustein **Controller**. OK, das macht irgendwie Sinn. Wir wollen ja einen Mikrocontroller programmieren. Der Controller hat zwei Verhaltensmerkmale: Er kann gestartet we... t()** und er kann arbeiten **onWork()**. {{:mm32:controllerappkernel.png?direct&300|}} Ein Pfeil zeigt zu ei
- objektorientierte_programmiersprachen
- e soll alle Möglichkeiten der vorhandenen Klasse Controller besitzen. Somit erbt die Applikation am besten alle Merkmale vom Controller. ><code cpp> // Klasse Name : Sichtbarkeit Basi... erweiterung } Instanz; class Application : public Controller { } app; </code> ===== Operationen in C++ ===== Der Controller wird eingeschaltet und arbeitet dann fortlaufend
- pec-framework
- gliedert sich in die Realisierungen für 8 Bit AVR Controller und 32 Bit ARM Controller. Das ARM Paket enthält die für alle ARM gültigen Spezifikationen. Die ARM Controller werden wiederum in konkrete ARM-Familien aufgetei... rtA9_stm32f0 TO Terminal. AGGREGATION Trigger IN Controller. AGGREGATION Terminal IN Controller. </code> **E
- pec_appmanagement
- }; </code> In Generator-Skripten darf die Klasse Controller nicht mehr als neu anzulegen vorgeschlagen werden... <code skript> ATTRIBUTE counter TYPE uint16_t IN Controller </code> Des Weiteren ist es Sinnvoll, bei einem ... spiel:** <code skript> OVERWRITE onEvent100ms IN Controller </code> ===== PecAppKernel ===== Basistemplate ... asse. Typischerweise heißt diese Anwendungsklasse Controller. Die Anwendungsklasse Controller basiert auf dem
- pec_inout
- atusLED BASED_ON PecLed. AGGREGATION StatusLED IN Controller. BIND pinB0 TO StatusLED. NEW FunctionButton BAS... ButtonClickAndHold. AGGREGATION FunctionButton IN Controller. BIND pinA0 TO FunctionButton. OVERWRITE onClick ... N PecButtonClickAndHold. AGGREGATION Userutton IN Controller. BIND pinA1 TO UserButton. OVERWRITE onClick IN U
- basiskonzepte
- bestehen. Für uns sind das zum Beispiel der ARM-**Controller**, vielleicht ein **Taster** und eine **LED** usw... nkrete Eigenschaften und typisches Verhalten. Der Controller hat eine bestimmte Speicherkapazität, der Taster
- pec-mmi
- application the application class with the name "Controller" already exists with the instance name "app". class Controller{void onStart(); voidOnWork();}:PecAppKernel:PecAp
- mm32_simple_cpp
- #include <stdlib.h> #include “hardware.h“ class Controller { public: void onStart() { SysTick_Config
- pec_debug
- pile: <code cpp> DebugPrint("[[MEMBER]]"); // = "Controller::onStart()\n" DebugPrintHex("zahl=",zahl); // =
- pec_strings
- ode skript> ATTRIBUTE lastErrorTxt TYPE String IN Controller </code> ===== PecString ===== Komfortable String
- start
- tabilität und damit Unabhängigkeit von bestimmten Controllerfamilien (Herstellern) * bessere Wartbarkeit, be
- tools
- eliebiges Evaluierungsboard mit dem favorisierten Controller sein wie es von vielen Herstellern angeboten wird